Eigenverbrauch

Eigenverbrauch bezieht sich auf den Anteil des selbst erzeugten Stroms, der direkt an der Quelle verbraucht wird, anstatt ins öffentliche Stromnetz eingespeist zu werden. Dies ist ein wichtiger Faktor bei der Berechnung der Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen, insbesondere bei Anlagen mit integrierter Batteriespeicherung.

Ein hoher Eigenverbrauch bedeutet, dass mehr Strom direkt vor Ort genutzt wird, was zu niedrigeren Stromkosten führt. Es ermöglicht auch eine höhere Unabhängigkeit von öffentlichen Stromversorgern und kann zu einer Reduzierung von CO2-Emissionen beitragen. Ein hoher Eigenverbrauch kann durch die Verwendung von effizienten Geräten und die Anpassung des Stromverbrauchs an die Zeiten der Stromerzeugung erreicht werden.

Ein niedriger Eigenverbrauch hingegen bedeutet, dass ein größerer Anteil des erzeugten Stroms ins öffentliche Netz eingespeist wird. Dies kann dazu führen, dass die Wirtschaftlichkeit der Anlage geringer ist, da die Einspeisevergütung in der Regel niedriger ist als der Verbraucherpreis. Ein niedriger Eigenverbrauch kann durch mangelnde Batteriespeicherung oder eine unzureichende Anpassung des Stromverbrauchs an die Zeiten der Stromerzeugung verursacht werden.

Um den Eigenverbrauch zu maximieren, ist es wichtig, eine ausreichende Batteriespeicherung zu haben, die es ermöglicht, den selbst erzeugten Strom zu speichern und zu einem späteren Zeitpunkt zu nutzen. Es ist auch wichtig, den Stromverbrauch an die Zeiten der Stromerzeugung anzupassen, indem beispielsweise elektrische Geräte während der Tageszeit betrieben werden, wenn die Sonne am stärksten scheint.

In jedem Fall ist es wichtig, die Wirtschaftlichkeit der Anlage sorgfältig zu berechnen und alle Faktoren, einschließlich des Eigenverbrauchs, zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass die Anlage rentabel und nachhaltig ist. Ein erfahrener Installateur kann dabei helfen, die Wirtschaftlichkeit der Anlage zu berechnen und zu optimieren.

Eigenverbrauch erhöhen

Um den Eigenverbrauch zu erhöhen, gibt es verschiedene Möglichkeiten.

  • Eine Möglichkeit ist die Verwendung von Batteriespeichern. Indem man den erzeugten Solarstrom speichert und ihn dann zu Zeiten verwendet, in denen keine Sonne scheint, kann man den Eigenverbrauch erhöhen. Es gibt verschiedene Arten von Batteriespeichern, wie zum Beispiel Lithium-Ionen-Batterien oder Blei-Säure-Batterien, die unterschiedliche Leistungen und Lebensdauern haben.
  • Eine weitere Möglichkeit, den Eigenverbrauch zu erhöhen, ist die Nutzung von Laststeuerungen. Diese ermöglichen es, den Solarstrom zu Zeiten zu nutzen, in denen die Sonne scheint und die Verbrauchsanforderungen hoch sind. Zum Beispiel kann man die Waschmaschine oder den Trockner während des Tages betreiben, wenn die Sonne scheint, anstatt sie in den Abendstunden zu betreiben.
  • Eine weitere Möglichkeit, den Eigenverbrauch zu erhöhen, ist die Nutzung von Nachtspeicherheizungen. Diese speichern tagsüber die Wärme und geben sie dann in den Abendstunden wieder ab, wenn die Sonne nicht mehr scheint.
  • Eine weitere Möglichkeit, den Eigenverbrauch zu erhöhen, ist die Nutzung von elektrischen Fahrzeugen. Indem man ein elektrisches Fahrzeug auflädt, wenn die Sonne scheint, kann man den Eigenverbrauch erhöhen und gleichzeitig den CO2-Ausstoß reduzieren.
  • Es gibt auch die Möglichkeit, den Eigenverbrauch durch die Verwendung von intelligenten Steuerungen, wie zum Beispiel Energiemanagementsystemen, zu erhöhen. Diese ermöglichen es, den Solarstrom automatisch und intelligent zu steuern, um den Eigenverbrauch zu maximieren.

Die Wahl der richtigen Methode hängt immer von der individuellen Situation ab!

Nach oben scrollen